logo
Banner Banner

Blog Details

Zu Hause > Blog >

Company blog about Studie deckt Greenwashing bei abbaubaren Kunststoffverpackungen auf

Ereignisse
Kontakt Mit Uns
Mr. James
86-134-2217-8732
Kontaktieren Sie uns jetzt

Studie deckt Greenwashing bei abbaubaren Kunststoffverpackungen auf

2025-11-04

Mit wachsendem Umweltbewusstsein werden Verbraucher vorsichtiger in Bezug auf Produktverpackungen. Kunststoffverpackungen, die als "abbaubar" gekennzeichnet sind, werden oft als verantwortungsvollere Wahl wahrgenommen. Hinter dieser scheinbar umweltfreundlichen Kennzeichnung kann sich jedoch eine sorgfältig konstruierte "grüne Falle" verbergen. Dieser Artikel zielt darauf ab, das Konzept, die Arten, die Umweltauswirkungen und die Alternativen von "abbaubaren Kunststoffen" gründlich zu untersuchen, um den Lesern zu helfen, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden und wirklich umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

1. Kunststoffklassifizierung: Von konventionellen Kunststoffen bis zu Biokunststoffen

Um die Natur von "abbaubaren Kunststoffen" zu verstehen, müssen wir zunächst die Kunststoffmaterialien kategorisieren. Kunststoffe sind Polymermaterialien, die hauptsächlich aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffelementen bestehen und durch Polymerisation in verschiedene Produkte geformt werden können.

1.1 Konventionelle Kunststoffe

Konventionelle Kunststoffe, auch als fossile Kunststoffe bekannt, werden hauptsächlich aus Erdöl und Erdgas gewonnen. Sie sind aufgrund ihrer geringen Kosten und ihrer hervorragenden Leistung weit verbreitet. Häufige Typen sind:

  • Polyethylen (PE): Wird für Plastiktüten, Folien und Behälter verwendet.
  • Polypropylen (PP): Bekannt für Festigkeit und Hitzebeständigkeit, wird in Lebensmittelverpackungen und medizinischen Geräten verwendet.
  • Polyvinylchlorid (PVC): Wird in Rohren, Kabeln und Bodenbelägen verwendet.
  • Polyethylenterephthalat (PET): Wird für Getränkeflaschen und Lebensmittelverpackungen verwendet.
  • Polystyrol (PS): Wird in Schaumkunststoffen und Einweggeschirr verwendet.

Trotz ihrer Vielseitigkeit stellen konventionelle Kunststoffe erhebliche Umweltprobleme dar, darunter Ressourcenverknappung, Umweltverschmutzung während der Produktion und langfristige Ansammlung in der Natur, die "weiße Umweltverschmutzung" verursacht.

1.2 Biokunststoffe

Biokunststoffe sind ein breiter Begriff, der Materialien umfasst, die eines oder beide dieser Kriterien erfüllen:

  • Biobasiert: Abgeleitet von Biomasse wie Mais, Zuckerrohr oder Zellulose.
  • Biologisch abbaubar: Kann von Mikroorganismen in natürliche Substanzen abgebaut werden.

Zu den Kategorien gehören reine biobasierte Kunststoffe (nicht unbedingt biologisch abbaubar), biologisch abbaubare Kunststoffe (nicht unbedingt biobasiert) und Materialien, die beides sind (wie PLA und PHAs). Während sie erneuerbare Ressourcen und reduzierte Kohlenstoffemissionen bieten, stehen Biokunststoffe vor Herausforderungen wie höheren Kosten, Leistungseinschränkungen und spezifischen Abbaubedingungen.

2. Die Wahrheit über "abbaubare Kunststoffe": Oxo-abbaubare Kunststoffe

Die sogenannten "abbaubaren Kunststoffe" sind im Wesentlichen konventionelle fossile Kunststoffe (PE, PP, PET) mit zugesetzten Pro-Oxidationsmitteln, die die Fragmentierung unter Licht-, Wärme- und Sauerstoffeinwirkung beschleunigen.

2.1 Der Oxo-Abbauprozess

Metallsalze (wie Kobalt oder Mangan) initiieren eine Kettenreaktion, die Polymere durch Oxidation in kleinere Fragmente aufbricht. Dies erzeugt jedoch lediglich Mikroplastik (Partikel kleiner als 5 mm), das in der Umwelt verbleibt, möglicherweise in die Nahrungsketten gelangt und ökologischen Schaden anrichtet.

2.2 Das Greenwashing-Problem

Die Vermarktung dieser Materialien täuscht die Verbraucher oft in dem Glauben, dass sie umweltfreundlich sind, während sie in Wirklichkeit die Mikroplastikverschmutzung verschlimmern. Diese Praxis, bekannt als Greenwashing, hat zu regulatorischen Maßnahmen in der EU, Frankreich, Italien und Teilen der USA geführt.

3. Kompostierbare Kunststoffe: Ein höherer Standard

Im Gegensatz zu oxo-abbaubaren Kunststoffen müssen kompostierbare Kunststoffe strenge Zertifizierungsstandards erfüllen, um einen vollständigen Abbau unter spezifischen Kompostierungsbedingungen zu gewährleisten.

3.1 Kompostierungsarten und -standards

Industrielle Kompostierung (erfordert kontrollierte Temperatur, Feuchtigkeit und mikrobielle Aktivität) unterscheidet sich von der Heimkompostierung. Zu den Zertifizierungsstandards gehören:

  • EN13432 (Europa): 90 % Zersetzung innerhalb von 12 Wochen
  • ASTM D6400 (Nordamerika): 60 % Zersetzung innerhalb von 180 Tagen
  • AS 4736 (Australien): 90 % Zersetzung innerhalb von 90 Tagen
  • NF T-51 800 (Heimkompostierung): 90 % Zersetzung innerhalb von 12 Monaten
3.2 Echte kompostierbare Materialien

Dazu gehören PLA (aus Pflanzenstärke), PHAs (bakterielle Fermentationsprodukte) und andere pflanzliche Polymere, die die Zertifizierungsanforderungen erfüllen.

4. Wirklich nachhaltige Entscheidungen treffen

Verbraucher sollten Folgendes priorisieren:

  • Reduzierung: Auswahl unverpackter oder minimal verpackter Waren
  • Wiederverwendbares: Wahl von Glas-, Metall- oder Stoffalternativen
  • Zertifizierte Biokunststoffe: Suche nach legitimen "biobasierten" und "kompostierbaren" Zertifizierungen
  • Ordnungsgemäßes Recycling: Sicherstellung der korrekten Mülltrennung
  • Lebenszyklusbetrachtung: Bewertung der vollen Umweltauswirkungen von Produkten
5. Fazit

Sogenannte "abbaubare Kunststoffe" stellen oft falsche Lösungen dar, die möglicherweise die Mikroplastikverschmutzung verschlimmern. Verbraucher müssen über Marketingaussagen hinausblicken, um die wahren Umweltauswirkungen von Materialien zu verstehen. Zukünftige Lösungen könnten fortschrittliche Biokunststoffe und verbesserte Recyclingtechnologien umfassen, aber gemeinsames Handeln von Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen bleibt unerlässlich, um die Plastikverschmutzung effektiv zu bekämpfen.

6. Glossar
  • Biobasiert: Abgeleitet aus biologischen Quellen
  • Biologisch abbaubar: Fähig zur mikrobiellen Zersetzung
  • Kompostierbar: Erfüllt spezifische Zersetzungsstandards
  • Mikroplastik: Kunststoffpartikel <5mm
  • Greenwashing: Irreführende Umweltansprüche
  • Pro-Oxidationsmittel: Chemischer Zusatzstoff zur Kunststofffragmentierung
Banner
Blog Details
Zu Hause > Blog >

Company blog about-Studie deckt Greenwashing bei abbaubaren Kunststoffverpackungen auf

Studie deckt Greenwashing bei abbaubaren Kunststoffverpackungen auf

2025-11-04

Mit wachsendem Umweltbewusstsein werden Verbraucher vorsichtiger in Bezug auf Produktverpackungen. Kunststoffverpackungen, die als "abbaubar" gekennzeichnet sind, werden oft als verantwortungsvollere Wahl wahrgenommen. Hinter dieser scheinbar umweltfreundlichen Kennzeichnung kann sich jedoch eine sorgfältig konstruierte "grüne Falle" verbergen. Dieser Artikel zielt darauf ab, das Konzept, die Arten, die Umweltauswirkungen und die Alternativen von "abbaubaren Kunststoffen" gründlich zu untersuchen, um den Lesern zu helfen, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden und wirklich umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.

1. Kunststoffklassifizierung: Von konventionellen Kunststoffen bis zu Biokunststoffen

Um die Natur von "abbaubaren Kunststoffen" zu verstehen, müssen wir zunächst die Kunststoffmaterialien kategorisieren. Kunststoffe sind Polymermaterialien, die hauptsächlich aus Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoffelementen bestehen und durch Polymerisation in verschiedene Produkte geformt werden können.

1.1 Konventionelle Kunststoffe

Konventionelle Kunststoffe, auch als fossile Kunststoffe bekannt, werden hauptsächlich aus Erdöl und Erdgas gewonnen. Sie sind aufgrund ihrer geringen Kosten und ihrer hervorragenden Leistung weit verbreitet. Häufige Typen sind:

  • Polyethylen (PE): Wird für Plastiktüten, Folien und Behälter verwendet.
  • Polypropylen (PP): Bekannt für Festigkeit und Hitzebeständigkeit, wird in Lebensmittelverpackungen und medizinischen Geräten verwendet.
  • Polyvinylchlorid (PVC): Wird in Rohren, Kabeln und Bodenbelägen verwendet.
  • Polyethylenterephthalat (PET): Wird für Getränkeflaschen und Lebensmittelverpackungen verwendet.
  • Polystyrol (PS): Wird in Schaumkunststoffen und Einweggeschirr verwendet.

Trotz ihrer Vielseitigkeit stellen konventionelle Kunststoffe erhebliche Umweltprobleme dar, darunter Ressourcenverknappung, Umweltverschmutzung während der Produktion und langfristige Ansammlung in der Natur, die "weiße Umweltverschmutzung" verursacht.

1.2 Biokunststoffe

Biokunststoffe sind ein breiter Begriff, der Materialien umfasst, die eines oder beide dieser Kriterien erfüllen:

  • Biobasiert: Abgeleitet von Biomasse wie Mais, Zuckerrohr oder Zellulose.
  • Biologisch abbaubar: Kann von Mikroorganismen in natürliche Substanzen abgebaut werden.

Zu den Kategorien gehören reine biobasierte Kunststoffe (nicht unbedingt biologisch abbaubar), biologisch abbaubare Kunststoffe (nicht unbedingt biobasiert) und Materialien, die beides sind (wie PLA und PHAs). Während sie erneuerbare Ressourcen und reduzierte Kohlenstoffemissionen bieten, stehen Biokunststoffe vor Herausforderungen wie höheren Kosten, Leistungseinschränkungen und spezifischen Abbaubedingungen.

2. Die Wahrheit über "abbaubare Kunststoffe": Oxo-abbaubare Kunststoffe

Die sogenannten "abbaubaren Kunststoffe" sind im Wesentlichen konventionelle fossile Kunststoffe (PE, PP, PET) mit zugesetzten Pro-Oxidationsmitteln, die die Fragmentierung unter Licht-, Wärme- und Sauerstoffeinwirkung beschleunigen.

2.1 Der Oxo-Abbauprozess

Metallsalze (wie Kobalt oder Mangan) initiieren eine Kettenreaktion, die Polymere durch Oxidation in kleinere Fragmente aufbricht. Dies erzeugt jedoch lediglich Mikroplastik (Partikel kleiner als 5 mm), das in der Umwelt verbleibt, möglicherweise in die Nahrungsketten gelangt und ökologischen Schaden anrichtet.

2.2 Das Greenwashing-Problem

Die Vermarktung dieser Materialien täuscht die Verbraucher oft in dem Glauben, dass sie umweltfreundlich sind, während sie in Wirklichkeit die Mikroplastikverschmutzung verschlimmern. Diese Praxis, bekannt als Greenwashing, hat zu regulatorischen Maßnahmen in der EU, Frankreich, Italien und Teilen der USA geführt.

3. Kompostierbare Kunststoffe: Ein höherer Standard

Im Gegensatz zu oxo-abbaubaren Kunststoffen müssen kompostierbare Kunststoffe strenge Zertifizierungsstandards erfüllen, um einen vollständigen Abbau unter spezifischen Kompostierungsbedingungen zu gewährleisten.

3.1 Kompostierungsarten und -standards

Industrielle Kompostierung (erfordert kontrollierte Temperatur, Feuchtigkeit und mikrobielle Aktivität) unterscheidet sich von der Heimkompostierung. Zu den Zertifizierungsstandards gehören:

  • EN13432 (Europa): 90 % Zersetzung innerhalb von 12 Wochen
  • ASTM D6400 (Nordamerika): 60 % Zersetzung innerhalb von 180 Tagen
  • AS 4736 (Australien): 90 % Zersetzung innerhalb von 90 Tagen
  • NF T-51 800 (Heimkompostierung): 90 % Zersetzung innerhalb von 12 Monaten
3.2 Echte kompostierbare Materialien

Dazu gehören PLA (aus Pflanzenstärke), PHAs (bakterielle Fermentationsprodukte) und andere pflanzliche Polymere, die die Zertifizierungsanforderungen erfüllen.

4. Wirklich nachhaltige Entscheidungen treffen

Verbraucher sollten Folgendes priorisieren:

  • Reduzierung: Auswahl unverpackter oder minimal verpackter Waren
  • Wiederverwendbares: Wahl von Glas-, Metall- oder Stoffalternativen
  • Zertifizierte Biokunststoffe: Suche nach legitimen "biobasierten" und "kompostierbaren" Zertifizierungen
  • Ordnungsgemäßes Recycling: Sicherstellung der korrekten Mülltrennung
  • Lebenszyklusbetrachtung: Bewertung der vollen Umweltauswirkungen von Produkten
5. Fazit

Sogenannte "abbaubare Kunststoffe" stellen oft falsche Lösungen dar, die möglicherweise die Mikroplastikverschmutzung verschlimmern. Verbraucher müssen über Marketingaussagen hinausblicken, um die wahren Umweltauswirkungen von Materialien zu verstehen. Zukünftige Lösungen könnten fortschrittliche Biokunststoffe und verbesserte Recyclingtechnologien umfassen, aber gemeinsames Handeln von Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen bleibt unerlässlich, um die Plastikverschmutzung effektiv zu bekämpfen.

6. Glossar
  • Biobasiert: Abgeleitet aus biologischen Quellen
  • Biologisch abbaubar: Fähig zur mikrobiellen Zersetzung
  • Kompostierbar: Erfüllt spezifische Zersetzungsstandards
  • Mikroplastik: Kunststoffpartikel <5mm
  • Greenwashing: Irreführende Umweltansprüche
  • Pro-Oxidationsmittel: Chemischer Zusatzstoff zur Kunststofffragmentierung