Im globalen Streben nach Nachhaltigkeit etablieren sich Biokunststoffe als praktikable Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis. Unter diesen stechen Polybutylensuccinat (PBS) und Polymilchsäure (PLA) als zwei der vielversprechendsten Materialien hervor. Beide werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und bieten biologische Abbaubarkeit, weisen aber dennoch deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit auf. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Vergleich, um die Materialauswahl zu erleichtern.
Polybutylensuccinat (PBS) ist ein aliphatischer Polyester, der aus biobasierten Quellen hergestellt werden kann. Es kombiniert hervorragende biologische Abbaubarkeit mit robusten Verarbeitungseigenschaften und ausgewogenen physikalischen Eigenschaften, was es besonders attraktiv für vielfältige Anwendungen macht.
Polymilchsäure (PLA), gewonnen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr, stellt im Vergleich zu Kunststoffen auf fossiler Basis einen umweltfreundlicheren Produktionsprozess dar. Als zweitmeistproduzierter Biokunststoff (nach thermoplastischer Stärke) weist PLA ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Kunststoffe wie Polypropylen (PP) auf und bietet gleichzeitig biologische Abbaubarkeit.
| Eigenschaft | PBS | PLA |
|---|---|---|
| Abbaurate | Schneller in natürlichen Umgebungen | Benötigt industrielles Kompostieren |
| Hitzebeständigkeit | Höher (bis zu 100°C) | Niedriger (typischerweise unter 60°C) |
| Mechanische Festigkeit | Flexibler, bessere Schlagzähigkeit | Steifer, neigt zu Brüchigkeit |
| Verarbeitungstemperatur | Breiter Bereich (160-200°C) | Engerer Bereich (170-190°C) |
| Kosten | Im Allgemeinen höher | Kostengünstiger |
Bei der Auswahl zwischen PBS und PLA sollten die vorgesehene Anwendungsumgebung, die erforderlichen Materialeigenschaften und die Entsorgungsoptionen am Ende der Lebensdauer berücksichtigt werden. PBS zeichnet sich in Anwendungen aus, die eine höhere Haltbarkeit und natürliche biologische Abbaubarkeit erfordern, während PLA Vorteile in kostenempfindlichen Anwendungen bietet, in denen industrielles Kompostieren verfügbar ist.
Im globalen Streben nach Nachhaltigkeit etablieren sich Biokunststoffe als praktikable Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen auf Erdölbasis. Unter diesen stechen Polybutylensuccinat (PBS) und Polymilchsäure (PLA) als zwei der vielversprechendsten Materialien hervor. Beide werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und bieten biologische Abbaubarkeit, weisen aber dennoch deutliche Unterschiede in Bezug auf Leistung, Anwendungen und Wirtschaftlichkeit auf. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Vergleich, um die Materialauswahl zu erleichtern.
Polybutylensuccinat (PBS) ist ein aliphatischer Polyester, der aus biobasierten Quellen hergestellt werden kann. Es kombiniert hervorragende biologische Abbaubarkeit mit robusten Verarbeitungseigenschaften und ausgewogenen physikalischen Eigenschaften, was es besonders attraktiv für vielfältige Anwendungen macht.
Polymilchsäure (PLA), gewonnen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr, stellt im Vergleich zu Kunststoffen auf fossiler Basis einen umweltfreundlicheren Produktionsprozess dar. Als zweitmeistproduzierter Biokunststoff (nach thermoplastischer Stärke) weist PLA ähnliche Eigenschaften wie herkömmliche Kunststoffe wie Polypropylen (PP) auf und bietet gleichzeitig biologische Abbaubarkeit.
| Eigenschaft | PBS | PLA |
|---|---|---|
| Abbaurate | Schneller in natürlichen Umgebungen | Benötigt industrielles Kompostieren |
| Hitzebeständigkeit | Höher (bis zu 100°C) | Niedriger (typischerweise unter 60°C) |
| Mechanische Festigkeit | Flexibler, bessere Schlagzähigkeit | Steifer, neigt zu Brüchigkeit |
| Verarbeitungstemperatur | Breiter Bereich (160-200°C) | Engerer Bereich (170-190°C) |
| Kosten | Im Allgemeinen höher | Kostengünstiger |
Bei der Auswahl zwischen PBS und PLA sollten die vorgesehene Anwendungsumgebung, die erforderlichen Materialeigenschaften und die Entsorgungsoptionen am Ende der Lebensdauer berücksichtigt werden. PBS zeichnet sich in Anwendungen aus, die eine höhere Haltbarkeit und natürliche biologische Abbaubarkeit erfordern, während PLA Vorteile in kostenempfindlichen Anwendungen bietet, in denen industrielles Kompostieren verfügbar ist.